Was ist ein Child Theme in WordPress und wie erstellt man eines?
Einleitung
Ein Child Theme ist ein untergeordnetes WordPress-Theme, das auf einem bestehenden Parent Theme basiert. Es übernimmt Design und Funktionen des Parent Themes, ermöglicht dir aber, Anpassungen vorzunehmen, ohne die Originaldateien zu verändern. So bleiben deine Änderungen auch nach Theme-Updates erhalten.
Wann sollte man ein WordPress-Child-Theme verwenden?
- Wenn du dein Theme anpassen möchtest, ohne das Parent Theme direkt zu bearbeiten.
- Wenn du das Parent Theme aktualisieren willst, ohne deine Änderungen zu verlieren.
- Wenn du keine komplett neue Theme-Entwicklung starten möchtest, sondern auf einem bestehenden Theme aufbauen willst.
Wie funktioniert ein WordPress-Child-Theme?
Ein Child Theme besteht mindestens aus zwei Dateien:
style.css
– mit einem Header-Kommentar, der WordPress mitteilt, welches Parent Theme verwendet wird.functions.php
– lädt die Stylesheets des Parent Themes und kann eigene Funktionen hinzufügen.
WordPress lädt zuerst das Parent Theme und überschreibt nur die im Child Theme definierten Teile.
Child Theme erstellen – Schritt für Schritt
- Ordner anlegen: Im Verzeichnis
wp-content/themes/
einen neuen Ordner anlegen, z. B.twentytwenty-child
. - style.css erstellen: Datei
style.css
im neuen Ordner anlegen mit folgendem Inhalt:
/*
Theme Name: Twenty Twenty Child
Theme URI: https://www.curiaweb.ch
Description: Child Theme für Twenty Twenty
Author: Curiaweb GmbH
Author URI: https://www.curiaweb.ch
Template: twentytwenty
Version: 1.0
License: GNU General Public License v2 or later
License URI: https://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html
*/
- functions.php erstellen: Datei
functions.php
mit folgendem Inhalt erstellen, um das Parent Stylesheet zu laden:
<?php
add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'curiaweb_enqueue_child_styles' );
function curiaweb_enqueue_child_styles() {
$parenthandle = 'twentytwenty-style'; // Name des Parent Stylesheets
wp_enqueue_style( $parenthandle, get_template_directory_uri() . '/style.css' );
wp_enqueue_style( 'child-style', get_stylesheet_uri(), array( $parenthandle ), wp_get_theme()->get('Version') );
}
- Child Theme aktivieren: Im WordPress-Admin unter Design > Themes das neue Child Theme auswählen und aktivieren.
Was jetzt?
Dein Child Theme ist aktiv. Du kannst nun:
- Eigene CSS-Regeln in
style.css
schreiben. - Eigene PHP-Funktionen in
functions.php
hinzufügen. - Template-Dateien des Parent Themes kopieren und individuell anpassen.
Empfehlung von Curiaweb
Teste alle Änderungen zunächst in einer sicheren Staging-Umgebung. Bei Curiaweb kannst du mit einem Klick ein WordPress-Staging anlegen, um Änderungen gefahrlos zu prüfen, bevor du sie live stellst.
FAQ
Was passiert, wenn ich kein Child Theme nutze?
Änderungen am Parent Theme gehen bei Updates verloren.
Kann ich Plugins statt Child Themes verwenden?
Für reine Funktionserweiterungen sind Plugins meist die bessere Wahl.
Brauche ich Programmierkenntnisse?
Grundlegende Kenntnisse in CSS und PHP helfen, sind aber nicht zwingend notwendig für kleinere Anpassungen.
Fragen? Unser Curiaweb-Support hilft dir gerne weiter!