Bilder in WordPress einfügen
Ihr Bild sollte im Format WebP, JPG, GIF oder PNG vorliegen. Andere Formate sind für die Webnutzung meist ungeeignet und müssen vorher konvertiert werden (in der Regel mit Bildbearbeitungssoftware).
Wir empfehlen, Ihre Bilder auf eine sinnvolle Größe zu komprimieren.
Dazu können Sie Bildkomprimierungs-Plugins verwenden.
Diese passen die Bildgröße automatisch an.
Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Bilder verwenden, die direkt von einer Kamera stammen.
Bestimmen Sie, an welcher Stelle im Beitrag Sie das Bild einfügen möchten.
Um ein Bild auf einer Seite oder in einem Beitrag einzufügen, setzen Sie zunächst den Cursor an die gewünschte Stelle.
Klicken Sie auf den +-Button, um das Einfüge-Menü zu öffnen. Wählen Sie „Bild“.
Sobald sich Ihr Cursor an der richtigen Position befindet, klicken Sie auf den Button „Dateien hinzufügen“, um die Medienverwaltung zu öffnen, und wählen Sie dort in der linken Seitenleiste die Option „Dateien einfügen“.
Ihre WordPress-Website nutzt eine Mediathek, um alle Mediendateien wie Bilder und Videos zu speichern. In diesem Fenster können Sie entweder eine neue Datei hochladen oder eine bereits vorhandene Datei aus der Mediathek auswählen. Um ein neues Bild hochzuladen, klicken Sie auf „Dateien auswählen“. Suchen Sie das gewünschte Bild auf Ihrem Gerät und klicken Sie auf „Öffnen“.
Nach dem Hochladen erscheint das Bild in Ihrer Mediathek. Auf der rechten Seite des Fensters sehen Sie nun die Anhang-Details für das Bild. Hier können Sie den Titel, die Beschriftung, den Alt-Text (Alternativtext) und die Beschreibung bearbeiten. Sie können außerdem die Ausrichtung des Bildes wählen (z. B. zentriert, links oder rechts), das Link-Ziel des Bildes festlegen, die Bild-URL sowie die Bildgröße bestimmen.
Stellen Sie sicher, dass das Bild markiert ist, und klicken Sie auf den Button „In den Beitrag einfügen“. Nun wird das Bild in Ihren Beitrag eingefügt.
Wenn Sie auf das eingefügte Bild klicken, erscheinen zwei Symbole oben links auf dem Bild. Das erste Symbol ist das Bild-Icon. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Bearbeitungsfenster. Hier können Sie die Größe des Bildes prozentual anpassen (praktisch zum Skalieren), sowie den Titel, Alternativtext, die Beschriftung und den Link aktualisieren. Sie können auch festlegen, dass das Bild auf keine URL oder auf die Bilddatei selbst verlinken soll.
Wenn Sie auf den Tab „Erweiterte Einstellungen“ klicken, sehen Sie die URL, unter der das Bild auf Ihrer Website gespeichert ist, sowie die genaue Breite und Höhe des Bildes in Pixeln. Zudem sehen Sie hier die CSS-Klasse, Styles und weitere Bild-Eigenschaften wie z. B. Abstände (Padding) um das Bild herum.
Zurück im Beitrag: Das zweite Symbol oben links auf dem Bild löscht das Bild aus dem Beitrag, wenn Sie es entfernen möchten.
Wenn Sie erneut auf „Dateien hinzufügen“ klicken, öffnet sich wieder das bekannte Medienfenster. Auf der linken Seite können Sie nun auch eine Galerie erstellen oder ein Beitragsbild festlegen. Sobald Sie mehrere Bilder in Ihrer Mediathek haben, können Sie eine komplette Bildergalerie in Ihren Beitrag einfügen.
Das Beitragsbild wird manchmal vom WordPress-Theme verwendet, z. B. in der Vorschau oder im Blog-Layout. Wählen Sie also dieses Bild als Beitragsbild aus und kehren Sie zum Editor zurück. Dort können Sie die Vorschau anzeigen und sehen, dass das Bild korrekt eingefügt wurde.