WordPress ist nicht unbedingt einfach für Anfänger. Aber jeder kann lernen, diesen Website-Builder für jede Art von Website zu verwenden.
Deshalb ist es das beliebteste CMS, das heute verwendet wird. Es wird behauptet, dass es von mehr als 35 % aller Websites im Internet genutzt wird.

WordPress installieren

Softaculous ist ein Auto-Installer in cPanel. Er installiert WordPress mit nur wenigen Klicks. Melde dich in deinem cPanel an und suche unter dem Abschnitt „Softaculous App Installer“ nach WordPress. Dort siehst du das WordPress-Symbol. Klicke auf die Schaltfläche Jetzt installieren.

WordPress-Installation

Nachdem du einen Domainnamen ausgewählt hast,
wähle aus dem Dropdown-Menü die Domain aus, auf der du WordPress installieren möchtest.

In Verzeichnis
Das Standardverzeichnis für WordPress ist normalerweise /wp. Lass dies unverändert, um dort zu installieren. Wenn du in einem anderen Unterverzeichnis deiner Website installieren möchtest, kannst du hier den Ordnernamen eingeben. Die Website-Adresse wird dann wie folgt aussehen:
https://domain-name.com/ordnername

Admin-Benutzername
Gib einen Benutzernamen für dein WordPress-Dashboard-Login ein.

Admin-Passwort
Gib ein sicheres Passwort ein, das du für den WordPress-Login verwenden möchtest.

Admin-E-Mail
Gib hier eine gültige E-Mail-Adresse ein. Verwende unbedingt deine aktuelle E-Mail-Adresse – dies ist nicht der Ort, um eine neue E-Mail-Adresse zu erstellen.

Nach Abschluss des Installationsprozesses kannst du auf dein neues WordPress-Dashboard zugreifen, indem du zu https://DeineDomain.com/wp-admin gehst.

WordPress-Themes

Sobald du einen WordPress-Blog erstellst, ist bereits ein Theme aktiv. Das ist entweder das Standard-WordPress-Theme oder ein Theme, das du während des Einrichtungsassistenten ausgewählt hast.

Um kostenlose Themes zu finden, ist das beste Verzeichnis das offizielle WordPress.org Theme-Verzeichnis
Du kannst auch über Google oder Bing nach kostenlosen WordPress-Themes suchen.

Ein WordPress-Theme installieren

Nachdem du ein Theme gefunden hast, macht es WordPress dir leicht, dieses deiner Website hinzuzufügen.

Fahre mit der Maus über Design und wähle dann Themes. Klicke auf die Schaltfläche Hinzufügen.

Wenn du ein kostenloses Theme von WordPress.org verwenden möchtest, suche das Theme nach Namen und klicke auf Installieren.
Wenn du ein Premium-Theme gekauft hast, klicke auf die Schaltfläche „Theme hochladen“ und lade die ZIP-Datei hoch, die du beim Kauf des Themes erhalten hast. Nach der Installation musst du auf Aktivieren klicken, damit das Theme auf deiner Website aktiv wird.

Dein WordPress-Theme anpassen

Um dein Theme weiter anzupassen, kannst du den sogenannten WordPress Customizer verwenden. Diese Oberfläche ermöglicht dir Änderungen an deinem Theme, ohne dass du programmieren musst.

Du erreichst ihn über Design > Customizer.

Abhängig vom gewählten Theme hast du möglicherweise verschiedene Optionen in der linken Seitenleiste. In der Regel kannst du Änderungen mit den Optionen links vornehmen und eine Live-Vorschau rechts auf deiner Website sehen. Speichere deine Änderungen, indem du auf Speichern > Veröffentlichen klickst.

Plugins

Themes betreffen hauptsächlich das Layout und Design. Plugins hingegen helfen dir dabei, die Funktionalität deines Blogs zu erweitern.

Wenn du deinen WordPress-Blog zum ersten Mal erstellst, kannst du im Wesentlichen nur Beiträge schreiben und Seiten erstellen.

Plugins ermöglichen es dir, erweiterte Funktionen hinzuzufügen.

Das WordPress.org Plugin-Verzeichnis ist das größte Verzeichnis für kostenlose und quelloffene WordPress-Plugins.
Es enthält über 58.000 Plugins.

Wie man WordPress-Plugins installiert

Nachdem du dich in deine WordPress-Seite eingeloggt hast, gehe zu Plugins > Installieren.

Wenn du ein kostenloses Plugin nutzen möchtest, suche nach dem Namen des Plugins und klicke auf Jetzt installieren. Wenn du ein Premium-Plugin gekauft hast, klicke auf die Schaltfläche „Plugin hochladen“ und lade die ZIP-Datei hoch, die du beim Kauf erhalten hast.

Stelle sicher, dass du das Plugin nach der Installation aktivierst.
Du kannst deine vorhandenen Plugins jederzeit über den Tab Plugins verwalten.

Eine neue Seite hinzufügen

Um eine neue Seite hinzuzufügen, bewege den Mauszeiger über den Menüpunkt „Seiten“ in der linken Navigation und klicke im eingeblendeten Menü auf den Link „Erstellen“. Alternativ kannst du auch auf „Seiten“ klicken und dann entweder den Link „Erstellen“ darunter oder die Schaltfläche „Erstellen“ oben auf der Seite nutzen.

Im Folgenden findest du die Beschreibung der Felder auf der Editor-Seite für Neue Seite hinzufügen.

Titel: Hier gibst du den Titel des Artikels ein, der später in der Browserleiste angezeigt wird
Permalink: Zeigt die potenzielle URL der Seite unter dem Titel an. Die URL wird basierend auf dem Titel generiert
WYSIWYG: Dies ist ein WYSIWYG-Editor, ähnlich wie eine Textverarbeitungsoberfläche, mit der du Inhalte bearbeiten kannst
Fett-Schaltfläche: Hebt deine Schrift fett hervor
Kursiv: Kursiviert den Text
Durchgestrichen: Streicht Text durch
Aufzählung: Fügt Aufzählungspunkte hinzu
Nummerierung: Fügt eine nummerierte Liste hinzu
Zitat: Zitiert den Text
Horizontale Linie: Fügt eine horizontale Linie ein
Linksbündig: Richtet Text links aus
Rechtsbündig: Richtet Text rechts aus
Blocksatz: Blocksatz für den Text
Link einfügen: Fügt einen Link ein. Wenn du auf diese Schaltfläche klickst, wird folgendes angezeigt.

Die folgenden Felder sind im Fenster „Link einfügen/bearbeiten“ enthalten:

URL: Gib die URL ein, zu der du verlinken möchtest
Linktext: Gib den Text ein, der verlinkt werden soll
Link in neuem Fenster/Tab öffnen: Öffnet die verlinkte Seite in einem neuen Tab oder Fenster. Setze das Häkchen nach Bedarf
Link zu bestehender Seite: Verlinkt auf eine bestehende Seite, die du aus der Liste auswählen kannst. Durch das Klicken auf eine bestehende Seite wird der Link automatisch in das URL-Feld übernommen
Link entfernen: Entfernt einen zuvor eingefügten Link
Weiterlesen-Tag: Fügt ein „Weiterlesen“-Tag ein
Werkzeugleiste ein-/ausblenden: Durch Klicken darauf erscheint eine erweiterte Symbolleiste
Absatz: Wähle aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Überschrift oder Textformatierung
Unterstrichen: Unterstreicht den Text
Blocksatz: Setzt den Text im Blocksatz
Textfarbe: Ändert die Textfarbe
Als Text einfügen: Fügt Text ohne Formatierung ein
Formatierung löschen: Entfernt die Textformatierung
Sonderzeichen: Fügt Sonderzeichen ein
Einzug vergrößern: Erhöht den Texteinzug
Einzug verkleinern: Verringert den Texteinzug
Rückgängig: Macht die letzte Änderung rückgängig
Wiederholen: Wiederholt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion

Einen Blogbeitrag schreiben

Bewege den Mauszeiger über Beiträge. Klicke auf Erstellen.

Dies öffnet den WordPress-Editor, mit dem du deine Blogbeiträge über ein sehr intuitives Blocksystem schreiben kannst.

Um Text hinzuzufügen, klickst du einfach und schreibst. Für andere Inhalte wie Bilder oder eingebettete YouTube-Videos kannst du neue Blöcke hinzufügen.

War diese Antwort hilfreich? 0 Benutzer fanden dies hilfreich (0 Stimmen)