Ein WordPress-Beitrag ist das, was den Blog-Teil deiner Website ausmacht.
Beiträge sind das, was deinen Blog zu einem Blog macht.
Sie sind Inhalte, die in umgekehrt chronologischer Reihenfolge auf der Startseite deines Blogs aufgelistet werden (du kannst die Standardreihenfolge ändern, um Beiträge chronologisch aufzulisten, indem du diese Anleitung befolgst). Beiträge sind immer mit einem Datum verknüpft, das in der URL enthalten ist. Manchmal werden Beiträge mit Seiten verwechselt.

Beiträge werden in umgekehrt chronologischer Reihenfolge angezeigt und können auf deiner Website mit Schlagwörtern versehen, kategorisiert und sogar archiviert werden.
Sie sind in der Regel Nachrichten oder informative Updates zu einem bestimmten Thema oder Diskussionspunkt.
WordPress-Beiträge machen den RSS-Inhalt deines WordPress-Blogs aus.
Wenn sich also jemand für deinen RSS-Feed anmeldet, sind es deine Beiträge, die an ihn übermittelt werden.
Betrachte die Beiträge als den Nachrichtenbereich deiner Website. Sie sind dynamisch und ändern ständig den Inhalt, den deine Besucher sehen.

Erstellen eines WordPress-Beitrags

Beiträge sind in der Regel Nachrichten oder informative Updates zu einem bestimmten Thema. Sie werden in umgekehrt chronologischer Reihenfolge angezeigt und können mit Schlagwörtern versehen, kategorisiert und archiviert werden. WordPress-Beiträge enthalten normalerweise Kommentarfelder unter dem Beitrag und sind im RSS-Feed deiner Website enthalten.

Suche im linken Menü des WordPress-Dashboards nach dem Menüpunkt „Beiträge“. Du kannst mit der Maus darüberfahren oder klicken, um das Untermenü einzublenden.


Klicke auf den Link „Erstellen“, und du gelangst zur Seite „Neuen Beitrag erstellen“, auf der du deinen ersten Beitrag verfassen kannst.

In das erste Feld gibst du den Titel deines Beitrags ein. Als Nächstes folgt der Bereich zur Beitragsformatierung oder der Beitrag-Editor. Hier gibst du den eigentlichen Inhalt deines Beitrags ein.

Wenn du auf die rechte Seite des Editors schaust, siehst du zwei Registerkarten. Es gibt zwei Modi zur Bearbeitung von Beiträgen: Visuell und Text.

Die Registerkarte „Visuell“ zeigt den visuellen WYSIWYG-Editor. WYSIWYG bedeutet „What You See Is What You Get“ („Was du siehst, ist was du bekommst“).
Hier siehst du eine Formatierungs-Symbolleiste mit vielen Optionen zur Gestaltung deiner Beiträge. Wenn du Microsoft Word oder eine andere Textverarbeitungssoftware kennst, dürften dir die meisten Symbole bekannt vorkommen.

Klicke auf die Registerkarte „Text“, um die HTML-Version des Editors zu öffnen. Diese Version ist für das Bearbeiten des HTML-Codes deines Beitrags gedacht. Für die meisten Nutzer ist der visuelle Editor die einfachste Möglichkeit, Beiträge zu schreiben.

Oben in der rechten Spalte auf dieser Seite findest du das Feld „Veröffentlichen“. Hier kannst du deinen Beitrag als Entwurf speichern, um später daran weiterzuarbeiten. Wenn du auf die Schaltfläche „Vorschau“ klickst, erhältst du eine Vorschau darauf, wie der Beitrag nach der Veröffentlichung aussehen wird.

Der Status des Beitrags zeigt an, ob der Beitrag veröffentlicht, als Entwurf gespeichert, zur Überprüfung ausstehend oder für eine spätere Veröffentlichung geplant ist.

Die nächsten beiden Links zeigen die Sichtbarkeit des Beitrags an – also was Besucher auf deiner Website sehen können. Die Zeile „Veröffentlichen“ zeigt an, ob der Beitrag sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht wird.

Der nächste Abschnitt bezieht sich auf Kategorien und Schlagwörter, die deinem WordPress-Beitrag zugewiesen sind. Diese beiden Themen behandeln wir später noch ausführlicher.

Wenn du die Anzeigeoptionen des Editors ändern möchtest, klicke einfach auf den Tab „Ansicht anpassen“ in der oberen rechten Ecke. Klappe diesen Bereich aus, um alle Optionen anzuzeigen, die im Editor eingeblendet werden können.

Außerdem kannst du die Anordnung der Felder im Editor per Drag & Drop verschieben, um das Layout nach deinen Wünschen anzupassen.

WordPress-Beiträge planen

WordPress bietet die Möglichkeit, Beiträge für eine zukünftige Veröffentlichung zu planen.

Dies ist eine sehr nützliche Funktion, aber etwas versteckt, weshalb viele Nutzer gar nicht wissen, dass es sie gibt.

Wenn du Beiträge planst, musst du dir keine Gedanken darüber machen, sie zu einer bestimmten Zeit zu veröffentlichen. Du kannst sie einfach fertigstellen und für ein gewünschtes Datum und eine Uhrzeit zur Veröffentlichung einplanen.

Das Planen von WordPress-Beiträgen ist eine einfache Möglichkeit, die Veröffentlichung deiner Inhalte zu steuern. Verwende den integrierten Beitragsplaner von WordPress, um ein Veröffentlichungsdatum und eine Uhrzeit festzulegen.

Die Planungsfunktion findest du im Feld „Veröffentlichen“ oben rechts auf der Seite des Beitrag-Editors.

Um einen Beitrag für die Veröffentlichung zu planen, klicke auf den Link „Bearbeiten“ neben dem Punkt „Veröffentlichen“.

Nun erscheint eine Auswahl, mit der du Monat, Datum und Jahr sowie Stunde und Minute für die Veröffentlichung festlegen kannst.

Wenn du zum Beispiel möchtest, dass der Beitrag morgen um 8 Uhr morgens veröffentlicht wird, wähle das morgige Datum aus, stelle die Zeit auf 8:00 Uhr ein und klicke auf „OK“. Jetzt erscheint die Schaltfläche „Planen“.

Klicke auf „Planen“, und du siehst, dass sich der Status dieses Beitrags auf „Geplant“ geändert hat – inklusive Angabe des genauen Datums und der Uhrzeit, zu der er veröffentlicht wird.

Wenn du es dir anders überlegst und den Beitrag sofort veröffentlichen möchtest, klicke einfach erneut auf „Bearbeiten“ neben dem geplanten Veröffentlichungszeitpunkt. Ändere das Datum auf heute und die Uhrzeit auf den aktuellen Zeitpunkt, und der Beitrag wird sofort veröffentlicht.

War diese Antwort hilfreich? 0 Benutzer fanden dies hilfreich (0 Stimmen)