Spracheinstellungen und mehrsprachige Websites mit dem Kopage Website Builder

In einer globalisierten Welt ist es wichtig, Ihre Website für verschiedene Sprachgruppen zugänglich zu machen. Mit dem Kopage Website Builder können Sie einfach mehrsprachige Websites erstellen und Ihre Inhalte gezielt an verschiedene Zielgruppen anpassen – ganz ohne Programmierkenntnisse.

1. Warum eine mehrsprachige Website?

Wenn Sie Kunden oder Besucher aus verschiedenen Sprachregionen ansprechen möchten, erhöht eine mehrsprachige Website Ihre Reichweite und verbessert das Nutzererlebnis. Besonders in der Schweiz, mit ihren vier Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch), lohnt sich das.

2. Mehrsprachige Seiten in Kopage anlegen

Im Kopage Website Builder erstellen Sie für jede Sprache einfach eine eigene Seite oder sogar einen ganzen Seitenbaum:

  • Erstellen Sie z. B. für Deutsch eine Seite www.ihredomain.ch/de/
  • Für Französisch eine Seite www.ihredomain.ch/fr/
  • Und für Italienisch www.ihredomain.ch/it/

Jede dieser Seiten kann unabhängig voneinander gestaltet und mit eigenen Inhalten gefüllt werden.

3. Menü und Navigation anpassen

Damit Besucher die Sprache einfach wechseln können, sollten Sie separate Menüs für jede Sprachversion anlegen. Im Menü können Sie die jeweilige Sprache als Menüpunkt oder als kleines Flaggen-Symbol einfügen.

So führen Sie Ihre Besucher intuitiv zur passenden Sprachversion Ihrer Website.

4. Spracheinstellungen im Kopage Builder nutzen

Der Kopage Builder bietet praktische Funktionen, um Textinhalte einfach zu bearbeiten und Übersetzungen einzufügen. Folgendes sollten Sie beachten:

  • Erstellen Sie für jede Sprachversion eine eigene Kopie der Seite, um Inhalte individuell anzupassen.
  • Nutzen Sie klare Titel und URLs, die auf die Sprache hinweisen (z. B. /de/, /fr/).
  • Überprüfen Sie alle Links und Buttons, damit sie auf die passende Sprachversion verweisen.

5. SEO für mehrsprachige Websites

Um Suchmaschinen wie Google die Mehrsprachigkeit zu signalisieren, können Sie sogenannte hreflang-Tags setzen. Diese sagen Google, welche Sprachversion für welche Region gedacht ist.

Leider unterstützt Kopage das Setzen von hreflang-Tags nicht automatisch. Hier können Sie:

  • Die SEO-Einstellungen für jede Sprachseite individuell mit passenden Meta-Tags füllen.
  • Über externe Plugins oder im Hosting-Bereich Ihrer Domain manuell hreflang-Tags hinzufügen (ggf. mit Hilfe unseres Supports).

6. Automatische Spracherkennung und Weiterleitung

Kopage bietet keine integrierte automatische Spracherkennung. Wenn Sie das möchten, empfehlen wir die Nutzung von externen Diensten oder Skripten, die Besucher basierend auf der Browsersprache zur passenden Sprachversion weiterleiten.

7. Tipps für den Start mit mehrsprachigen Websites

  • Planen Sie von Anfang an, welche Sprachen Ihre Zielgruppen benötigen.
  • Starten Sie mit den wichtigsten Sprachen und erweitern Sie nach Bedarf.
  • Arbeiten Sie mit professionellen Übersetzern, um Qualität sicherzustellen.
  • Testen Sie alle Sprachversionen gründlich auf Funktionalität und Inhalte.

Fazit

Mit dem Kopage Website Builder können Sie Ihre Website einfach mehrsprachig gestalten und so neue Zielgruppen erreichen. Auch ohne technische Vorkenntnisse erstellen Sie übersichtliche, ansprechende Sprachversionen. Wenn Sie Fragen oder Hilfe benötigen, steht Ihnen der CURIAWEB-Support jederzeit gern zur Verfügung.

War diese Antwort hilfreich? 0 Benutzer fanden dies hilfreich (0 Stimmen)