Eine Auswahl wichtiger Linux‑Befehle

CURIAWEB GmbH — Knowledgebase

Linux und Unix bieten eine Vielzahl an Befehlen, mit denen Sie Ihr System direkt über das Terminal steuern können. Nachfolgend finden Sie eine kompakte Übersicht der gängigsten Befehle, geeignet für die meisten Linux‑Distributionen (z. B. Ubuntu, Debian, CentOS, Fedora).

Tipp: Öffnen Sie das Terminal in vielen Distributionen mit Strg + Alt + T. Alternativ suchen Sie im Anwendungsmenü nach "Terminal".

Datei‑ und Verzeichnisbefehle

Befehl Beschreibung
ls Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen
cd In ein anderes Verzeichnis wechseln
cp Datei oder Verzeichnis kopieren
mv Datei verschieben oder umbenennen
chmod Zugriffsrechte einer Datei/Verzeichnisses ändern
chown Eigentümer und Gruppe einer Datei/Verzeichnisses ändern
dd Daten blockweise kopieren, klonen, Images erstellen
diff Inhalt zweier Dateien Zeile für Zeile vergleichen
df Freien Speicher aller eingehängten Laufwerke anzeigen
du Speicherverbrauch eines Verzeichnisses anzeigen
grep Textmuster in Dateien oder Ausgaben suchen
lsof Geöffnete Dateien anzeigen
mount Dateisystem einhängen
pwd Aktuelles Arbeitsverzeichnis anzeigen
umount Dateisystem aushängen
mkdir Neues Verzeichnis erstellen
rm Dateien oder Verzeichnisse löschen
rmdir Leeres Verzeichnis löschen
rsync Daten synchronisieren oder übertragen
ftp FTP-Sitzung starten
sftp SFTP-Sitzung starten
scp Dateien sicher übertragen
shred Dateien sicher löschen

Datei suchen

Befehl Beschreibung
find Dateien nach Datum, Größe, Name oder Muster suchen
grep Text in Dateien oder Ausgaben suchen
locate Schnelles Suchen mittels `locatedb`-Datenbank
whereis Programme in Standardverzeichnissen suchen
which Pfad zu einem Programm im `PATH` anzeigen

Dateien packen und entpacken

Befehl Beschreibung
bunzip2 `.bz2`-Dateien entpacken
bzip2 Dateien ins `.bz2`-Format komprimieren
compress Dateien komprimieren (ältere Tools)
gunzip `.gz`-Dateien entpacken
gzip Dateien ins `.gz`-Format komprimieren
tar Tar-Archive erstellen oder entpacken (tar -czf, tar -xzf)
uncompress Dateien dekomprimieren
unzip `.zip`-Archive entpacken
zip Dateien ins `.zip`-Format komprimieren

Systembefehle

Befehl Beschreibung
free Arbeitsspeicher‑Auslastung anzeigen
uptime Zeigt die Laufzeit des Systems an
date Datum und Uhrzeit anzeigen
ps Aktive Prozesse anzeigen
pstree Prozesse in Baumstruktur anzeigen
uname Systeminformationen anzeigen
top Laufende Prozesse in Echtzeit anzeigen
kill Prozess beenden (z. B. kill -9 PID)
killall Alle Prozesse mit einem Namen beenden
clear Terminal leeren
man Handbuchseite zu einem Befehl anzeigen
reboot System neu starten
shutdown System herunterfahren
wall Nachricht an alle eingeloggten Benutzer senden

Benutzer- und Gruppenverwaltung

Befehl Beschreibung
chfn Benutzerinformationen ändern
id Benutzer- und Gruppen‑IDs anzeigen
last Letzte Logins anzeigen
login Benutzer anmelden
who Aktuell eingeloggte Benutzer anzeigen
whoami Anzeigen, unter welchem Benutzer Sie arbeiten
passwd Passwort eines Benutzers ändern
su Zu einem anderen Benutzer wechseln (z. B. root)
sudo Befehl mit Administratorrechten ausführen
useradd Neuen Benutzer anlegen
userdel Benutzer löschen
usermod Benutzer ändern
groupadd Neue Gruppe anlegen
groupdel Gruppe löschen
groupmod Gruppe ändern

Netzwerkbefehle

Befehl Beschreibung
ping Verbindung zu einer IP/Domain prüfen
traceroute Datenpfad zu einem Zielserver anzeigen
netstat Aktuell benutzte Ports und Verbindungen anzeigen
nslookup DNS-Abfrage durchführen
dig Erweitertes DNS‑Lookup
ifconfig Netzwerkschnittstellen anzeigen/konfigurieren (bei modernen Systemen oft ip vorzuziehen)

Hardwarebefehle

Befehl Beschreibung
lscpu CPU‑Informationen anzeigen
lshw Detailierte Hardware‑Informationen anzeigen (root erforderlich)
lspci PCI‑Geräte anzeigen
lsusb USB‑Geräte anzeigen

Weitere nützliche Befehle

Befehl Beschreibung
head Erste Zeilen einer Datei anzeigen
tail Letzte Zeilen einer Datei anzeigen (z. B. tail -f für Live‑Logs)
less Textdatei seitenweise anzeigen
xargs Eingaben in Befehlsargumente umwandeln
wget Dateien aus dem Web herunterladen (HTTP/HTTPS/FTP)
curl Daten zu/von einem Server übertragen
ssh Sichere Verbindung zu einem entfernten Rechner herstellen
cal Einfachen Kalender anzeigen

 

Fazit: Diese Befehle decken viele der täglichen Aufgaben unter Linux ab — von Dateiverwaltung über Systemdiagnose bis hin zu Netzwerk‑ und Benutzerverwaltung.

Bei Fragen hilft Ihnen unser CURIAWEB‑Support gerne weiter.

War diese Antwort hilfreich? 0 Benutzer fanden dies hilfreich (0 Stimmen)